
Ziele
Ziel 2013: Verbesserung der Energieintensität um 3% auf Basis des Jahres 2008.
Maßnahmen
Verbesserung des Designs der Luftzerlegungsanlagen zur kontinuierlichen Verringerung ihrer Energieintensität.
Daten und Fakten
Potentielle Einsparung von ca. 630 GWh Strom.
Next Steps
Kontinuierliches Monitoring.
Effizienteres Anlagenportfolio
Da mit ungefähr 80% der weitaus größte Teil des von uns genutzten Stroms zur Herstellung von Luftgasen benötigt wird, haben wir uns dabei auf die Verbesserung der Energieeffizienz unserer Luftzerlegungsanlagen konzentriert. Zur Schonung von Ressourcen und Vermeidung indirekter Treibhausgasemissionen arbeitet Linde laufend an der technischen Optimierung seiner Luftzerlegungsanlagen. In den vergangenen Jahren konnten wir das Anlagendesign über die Jahre hinweg kontinuierlich effizienter gestalten und somit die Energieintensität verbessern. Diesen Trend wollen wir fortsetzen und haben uns Ziele gesetzt.
Verbesserung der Energieintensität um 3% im Anlagendesign
Unser Ziel ist es, im Anlagendesign die Energieintensität pro produziertes Luftgas bis 2013 um 3 Prozent zu verbessern. Als Basisjahr haben wir das Jahr 2008 gewählt. Das gesetzte Ziel entspricht umgerechnet einer potentiellen Einsparung von ca. 630 GWh Strom. Unter Verwendung eines globalen Durchschnittwertes zur Berechnung der CO2 Emissionen würde dies eine Einsparung von 270.000 Tonnen CO2 bedeuten.
Darüber hinaus werden wir auch weiterhin besonderen Wert darauf legen, den Energiebedarf und die indirekten CO2 Emissionen im täglichen operativen Geschäft weiter zu senken. Konkrete Maßnahmen sind hierbei ein verbessertes Effizienzmanagement unter Nutzung von Online-Überwachungstools, die Beseitigung von Effizienzlücken mithilfe ausgereifter Prozesssteuerungstools sowie der Austausch veralteter, ineffizienter Anlagen durch modernste Technik.
- Ähnliche Beiträge
- Externe Beiträge